Verschreibung aufs Handy - Das elektronische Rezept (E-Rezept)
Das E-Rezept kann helfen, Papier zu sparen. Aber welche Vorteile hat es für mich?
Weniger Wege, weniger Aufwand
Das E-Rezept soll zunächst einmal Extra-Wege vermeiden. Das merke ich vor allem bei sogenannten Folgerezepten. Ein Folgerezept bekomme ich, wenn meine Medikamente aufgebraucht sind, ich sie aber noch weiter einnehmen soll. Wenn meine Ärztin oder mein Arzt mir so ein Folgerezept digital ausstellen kann, muss ich nicht mehr extra in die Praxis gehen. Statt das Rezept persönlich abzuholen, landet es direkt auf meinem Smartphone.
Außerdem kann ich das E-Rezept nicht verlieren. Wenn ein Papier-Rezept verschwindet, muss ich noch einmal in die Praxis. Dort wird mir dann ein neues Rezept ausgestellt. Auch dieser zusätzliche Weg entfällt mit dem E-Rezept.
Wenn ich ein E-Rezept auf meinem Smartphone habe, kann ich es sogar direkt weiter an meine Apotheke schicken. Die Apotheke prüft, ob das Medikament auf Lager ist. Wenn sie es nicht vorrätig hat, bestellt sie es. Ich muss also nur einmal zur Apotheke: um das Medikament abzuholen.
E-Rezept-App findet die passende Apotheke
Um das E-Rezept sinnvoll nutzen zu können, brauche ich für mein Smartphone ein eigenes kleines Programm, die sogenannte E-Rezept-App. Mehr dazu auf der nächsten Seite. Mit dieser E-Rezept-App kann ich eine passende Apotheke in meiner Umgebung finden, die das Medikament vorrätig hat. Das ist vor allem praktisch, wenn ich wo anders unterwegs bin und mich nicht auskenne.
Vielleicht kann ich aber auch mein Zuhause nicht verlassen, weil ich bin ich krank bin oder es draußen zu glatt ist. Dann kann ich eine Apotheke in der Umgebung suchen, die mir das Medikament nach Hause liefert. Ich kann das E-Rezept aber auch direkt bei einer Online-Versand-Apotheke einlösen.
Das E-Rezept in Papierform
Auch wenn es im ersten Moment komisch klingen mag: Das E-Rezept kann ich mir auch in meiner Arztpraxis ausdrucken lassen. Dann kann ich es direkt bei meiner Apotheke einlösen. Genauso, wie ich es gewohnt bin. Ich muss dafür nur den QR-Code auf dem Rezept vorzeigen, der von meiner Apotheke eingescannt wird.
Mehr Sicherheit
Das E-Rezept ist sehr sicher, denn es kann nicht gefälscht werden. Und es können auch keine Missverständnisse mehr passieren. Die kann es mit dem Papier-Rezept geben, wenn zum Beispiel meine Ärztin oder mein Arzt mal wieder unleserlich geschrieben hat.
Zusammenfassung
Das E-Rezept soll mir Extra-Wege ersparen.
Folgerezepte bekomme ich per E-Rezept ohne Arztbesuch direkt auf das Smartphone. Von dort kann ich das E-Rezept an eine Apotheke weiterschicken. Wird ein neues Rezept ausgestellt, ist mein persönlicher Besuch weiterhin notwendig.
Ich kann eine passende Apotheke mit der E-Rezept-App in meiner Umgebung finden. Geprüft wird auch, ob die Apotheke das Medikament vorrätig hat und ob sie es mir liefern kann.
Ich kann das E-Rezept auch an eine Online-Versand-Apotheke schicken.
Ich kann mir das Rezept auch einfach in der Arztpraxis ausdrucken lassen und dann in der in Apotheke einlösen.
Das E-Rezept ist fälschungssicher.
Und das E-Rezept ist eindeutig: In der Apotheke müssen keine Handschriften mehr entziffert werden.
Das ist eine ziemliche Liste an Vorteilen. Wie Sie das E-Rezept genau benutzen und was es mit der E-Rezept-App auf sich hat, erfahren Sie auf der nächsten Seite.